Skip to content



 zu Besuch in 
 Dörrenbach 

Dörrenbach, ca. 20 km südwestlich von Landau in der Pfalz gelegen ist das ‚Dornröschen der Pfalz‘ und wurde schon 1975 als schönstes Dorf an der Südlichen Weinstraße ausgezeichnet: Malerische Fachwerkhäuser, das Rathaus im Renaissancestil, die historische Wehrkirche und eine Freilichtbühne, umgeben von Weinhängen und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald – mit über 40 km Wanderwegen alleine rund um Dörrenbach. Aber es sind nicht nur diese Äußerlichkeiten, die es zu einem lebenswerten Ort machen. Durch das Engagement der  Bürger*innen und der Gemeinde sind Lösungen in verschiedensten Bereichen gefunden worden, die einen überall spüren lassen, dass es hier vor allem um eines geht: um Gemeinschaft und ein gutes Miteinander!

Ruhig, verträumt, mit prächtigen Bauten und faszinierenden Fachwerkhäusern verführt das ländliche Dörrenbach mit Ruhe, Erholung, Harmonie und Kultur. Ein Ort zum Erholen, wandern, Fahrrad fahren und natürlich zum genießen.

Dörrenbach ist ein märchenhaftes Weindorf mit viel Charme und Charisma. Wenn andernorts Weinprinzessinen gekürt werden, wird in Dörrenbach alle zwei Jahre während einer beeindruckenden Zeremonie das Dornröschen gekrönt. Ein Schauspiel, für das die Dorfbewohner in fantasievolle Kostüme schlüpfen und das Weindorf im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern.

Unzählige Wanderwege (wie z.B. der Pfälzer Jakobsweg, Wanderweg Deutsche Weinstraße, Gebrüder Grimm Märchenweg, Pfälzer Weinsteig, Kapellen-Pilgerweg, August-Becker-Wanderweg) und Radwege bieten eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Erholung und Entspannung bietet auch die Südpfalztherme im nahegelegenen Bad Bergzabern.

(Quelle: https://www.pfalz-info.com/doerrenbach-essen-trinken-weingueter-uebernachten/)

Was brauchte und braucht es, damit Dörrenbach zu solch einem lebenswerten Ort wurde und es auch bleibt?

Reihe von Initiativen und Vereinen etc.

Engagierte Feuerwehr, Kindergarten und Grundschule

Gemeinschaftsprojekte:

  • Waldfriedhof
  • Freilichtbühne
  • Umbau Milchhäusel
  • Bücherschränke
  • Waldwiese (?)

Veranstaltungen:

  • Adventskalender
  • Dornröschenfest
  • Hofflohmarkt
Die Mitfahrerbank an einer Bushaltestelle, sowie ein künstlerisch gestalkteter Bücherschrank
Copyright I. Kast 2025
Blick über den Pfälzerwald von einem Turm aus - mit Dunst über den Bäumen
Copyright I.Kast 2025

913 Einwohner*innen (Stand: 31.12.2023)

  • Kindergarten
  • Grundschule
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Förderverein der
  • Ortsgemeinde
  • Café Miteinander (1xmonatl.)
  • Schützenverein
  • Turnverein
  • Pfälzerwald-Verein
  • Gesangsverein
  • Dorfgemeinschaft
  • (Theatergruppe Eselsbühne)
IDEE: Stimmen von Bürger*innen über die Dörrenbach-App einholen und hier wiedergeben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Welchen Herausforderungen musste man sich stellen?

Vermutlich gab und gibt es immer wieder Herausforderungen, denen sich Dörrenbach stellen musste undmuss, bspw.:

  • zurückgehendes oder wechselhaftes Engagement der Bürger*innen
  • Corona-Pandemie
  • knappe Kassen / Haushalte
  • „Gegenwind“ aus verschiedensten Richtungen

Welche gab es, wie wurde darauf reagiert?

Welche Ansätze „funktionieren“, welche nicht?

Gibt es vielleicht Ratschläge für andere Gemeinden?

Welche konkreten Stärken Dörrenbachs haben dabei besonders geholfen, Herausforderungen zu bestehen?

G’schichde Pädl ist eine Route, die als Spaziergang durch Dörrenbachs märchenhafte Pädl (Gassen) führt und viele Gelegenheiten bietet, kostenlos Bücher zu finden und mitzunehmen. Diese Bücher sind frei zugänglich in den G’schichde Kischde, die über die ganze Strecke verteilt sind.

Was ist geplant für die nächste Zukunftt, wie geht es weiter?

Ggf. ein Ausblick durch Bürgermeister / Gemeinderat und/oder Förderverein der Ortsgemeinde?

Eine Steinskulptur, der Froschkönik mit goldener Krone
Copyright I. Kast 2025