Wissenswertes
im Lebensbereich
Arbeit
im Lebensbereich
Arbeit
In der modernen Arbeitswelt sind die Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und ständige Erreichbarkeit hoch. Diese Faktoren führen oft zu einer Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben, was den Stresspegel erhöht und die seelische Gesundheit gefährden kann. Resiliente Mitarbeitende sind besser in der Lage, mit diesen Herausforderungen umzugehen, da sie über Fähigkeiten wie emotionale Selbstregulation und Problemlösungsorientierung verfügen.
Kümmern sich Mitarbeitende und Arbeitgebende nicht ausreichend um die seelische Gesundheit, kann dies deutliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen haben. Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten und Frühverrentungen, was erhebliche Kosten für Unternehmen und die Gesellschaft verursacht. Die Förderung der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist daher nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Unternehmen, die in die Resilienz ihrer Mitarbeitenden investieren, profitieren von höherer Produktivität, besserer Arbeitsqualität und einer stärkeren Bindung der Talente.
Präventive Maßnahmen zur Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz sind am wirksamsten, wenn sie in ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsförderung eingebettet sind. Eine positive Unternehmenskultur, die psychologische Sicherheit und Offenheit fördert, ermöglicht es Mitarbeitenden, über Belastungen zu sprechen und Unterstützung zu suchen, ohne Angst vor Stigmatisierung haben zu müssen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsangebote können ebenfalls dazu beitragen, die Work-Life-Balance zu verbessern und die Resilienz der Mitarbeitenden zu stärken. Mit der Schaffung von Resilienzressourcen im Betrieb kann ein Unternehmen aktiv dazu beitragen, die Resilienz der Mitarbeitenden ebenso wie die Resilienz des Unternehmens (sog. Organisationale Resilienz) gegenüber widrigen Einflüssen zu stärken.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat hilfreiche Materialien im Themenfeld Mentale Gesundheit und Arbeit (Link öffnet in neuem Tab/Fenster) entwickelt:
- Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut? Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe. (PDF, 3 MB, barrierefrei/barrierearm, externer Link auf die Webseite der BAuA, öffnet in neuem Tab/Fenster)
- Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2024) (PDF, 3 MB, barrierefrei/barrierearm, externer Link auf die Webseite der BAuA, öffnet in neuem Tab/Fenster)
- Gesund und motiviert bis in den Ruhestand. Later Life Workplace Index: Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte (PDF, 5 MB, barrierefrei/barrierearm, externer Link auf die Webseite der BAuA, öffnet in neuem Tab/Fenster)
- 3 Fragen zum Thema: Prävention psychischer Belastungen und Mentale Gesundheit. M.Sc. Anika Schulz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychische Belastungen und Mentale Gesundheit, BAuA (Video)
In der Pfalz gibt es ebenfalls Forschungs, Beratungs- und Unterstützungsangebote für den Lebensbereich Arbeit, bspw.:
- Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Kaiserslautern. Das Institut gestaltet die Zukunft der Arbeit mithilfe wissenschaftlicher Ansätze mit und trägt so zu einer besseren Arbeitswelt bei.
- Die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft mit Sitz in Kaiserslautern bietet unter anderem Seminare zum Thema Resilienz in Unternehmen an. Sollte es in einem Unternehmen bereits Konflikte oder Probleme geben, hat die Arbeitsstelle zusätzlich ein Angebot zum Thema Beratung bei psychischen Belastungen, Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz
- Bei Problemen am Arbeitsplatz können Versicherte der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland das Angebot „Erste Hilfe für die Seele“ in Anspruch nehmen. Hier können sich unter anderem Berufstätige beraten lassen. Ziel der Beratungen ist es, über Konflikte oder Probleme zu sprechen, bevor eine mögliche Erkrankung entsteht.
- „Mentale Gesundheit in Unternehmen neu denken“ ist das Ziel der aomh GmbH in Speyer. Das Unternehmen bietet Seminare und Trainings für Unternehmen an

Beispiel: Organisationale Resilienz im Pfalzklinikum Rockenhausen
2020: Eine Organisation (oder ein Unternehmen) ist wie ein Segelschiff: Äußere Einflüsse, zum Beispiel der Wind, geben das Tempo vor. Und ein heftiges Gewitter kann das Schiff schon mal ins Wanken bringen. Dann kommt es auf die Besatzung an: Kann sie flexibel reagieren und die Segel geschickt ausrichten, werden Klippen sicher umschifft. Der Kapitän wiederum muss für die Rahmenbedingungen sorgen: dass es der Besatzung gut geht, und das Schiff seetüchtig ist.So ist es auch bei Organisationen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung und Krisenbewältigung nennt man organisationale Resilienz. Organisationen können lernen, mit Veränderungen, Herausforderungen und Krisen gut umzugehen – und gestärkt daraus hervorgehen. Das geht aber nur in einem Zusammenspiel von befähigten Mitarbeitenden und den richtigen Rahmenbedingungen in einem Unternehmen. Wichtige Faktoren dafür sind zum Beispiel eine fördernde Führung, sinnvolle Arbeitsabläufe und eine offene Kommunikation.
Das herauszufinden, ist das Ziel des wissenschaftlich begleiteten Projekts „Unterwegs mit starken Segeln“ – einer Kooperation mit dem Institut für Technologie und Arbeit Kaiserslautern e.V. (ITA). Das auf ein Jahr ausgelegte Projekt wird unter Beteiligung der Mitarbeitenden und Führungskräfte der Klinik durchgeführt und im Anschluss evaluiert.
Auf unserer Ideenliste für diese Seite steht auch noch:
- Informationen für Beschäftigte / Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Führungskräfte
- MHFA Angebot für Arbeitgeber*innen / Unternehmen
- Best Practice Beispiele in ausgewählten Unternehmen, mit Ansprechpartner*innen wo immer möglich
Hast Du noch weitere Ideen was hier stehen sollte? Dann schreib uns bitte!